Alle
Artikel aus der NZZ
Mediathek
News
Publikationen
Veranstaltungen
Gastbeitrag: “So nah und doch so fern…”
Der Kulturaustausch zwischen Japan und Deutschland: Angesichts des ungebremsten Hegemonialstrebens der mächtigen benachbarten Volksrepublik China, der Unberechenbarkeit von Putins Russland und Kim Jong-uns Nordkorea hat sich Japan auf den Weg gemacht, ...
Vietnam vertieft seine Beziehungen zu den USA – doch im amerikanischen Lager ist Hanoi deswegen noch lange nicht
Formell sind Vietnams diplomatische Beziehungen zu den USA nun gleichwertig mit jenen zu Russland und China. Doch es gibt entscheidende Unterschiede.
Papiertiger oder Kurswechsel? Deutschlands China-Strategie
Die Diskussionsveranstaltung untersucht, ob das 60-seitige Strategiepapier der Bundesregierung eine neue Ausrichtung der deutschen Außenpolitik gegenüber China andeutet, insbesondere in Bezug auf pragmatische Kooperationen wie den Klimaschutz. Weiterhin werden die Vorbereitungen deutscher und europäischer Unternehmen mit Aktivitäten in China auf mögliche Veränderungen, die Harmonie zwischen Politik und Wirtschaft sowie politische Rahmenbedingungen im Kontext von "De-Risking" und Diversifizierung beleuchtet. Die Diskussion berücksichtigt auch die Abstimmung zwischen Deutschland und der EU, erwartete Reaktionen Chinas und die Notwendigkeit von Vorbereitungen seitens Deutschlands und der Europäischen Union.
Rekordbesuch beim Spätsommerempfang der Asienbrücke e.V. über den Dächern von Berlin
Anlässlich der Botschafterkonferenz des Auswärtigen Amtes fand der traditionelle Spätsommerempfang der Asienbrücke im Kuppelrestaurant des Reichstags über den Dächern von Berlin statt. Ganz nach dem Motto „Sommer, Sonnenschein, Spätsommerempfang“ sind der Einladung des Vereinspräsidenten Andreas Scheuer, Bundesminister a.D., mehr als 110 Gäste gefolgt.
Die Belt-and-Road-Initiative beschert China zahlreiche Erfolge. Doch wie lange noch?
Häfen, Hochgeschwindigkeitszüge, Autobahnen. Chinas Belt-and-Road-Initiative hat Tausende Infrastrukturprojekte hervorgebracht und China einige politische Erfolge beschert. Doch ob diese China im derzeitigen geopolitischen Klima von Nutzen sein werden, ist fraglich.
Gastbeitrag: “Das neue Selbstbewusstsein des globalen Südens”
Die Finanzkrise, die Corona-Pandemie, der Klimawandel und der Ukraine-Krieg bewirken, dass das politische und wirtschaftliche Agieren des Westens immer selbstzentrierter daherkommt. Kein Wunder, gehen die Länder des globalen Südens auf Distanz.
Gastbeitrag: „Wer Indien gewinnt, hat den geopolitischen Konflikt gewonnen“
Der Ökonom und Indienexperte Heribert Dieter über den ökonomischen Wettlauf zwischen Indien und China – und das politische Lavieren des Subkontinents gegenüber Russland und dem Westen. Interview von Bert Losse in der Wirtschaftswoche.
In Thailand spannen Erzfeinde zusammen, um den Wahlsieger von der Macht fernzuhalten
Das Ergebnis der Parlamentswahl war eindeutig: Die Thailänder haben genug von der konservativen Garde. Mehr als drei Monate später hat Thailand dennoch keine neue Regierung. In der Not bilden einstige Erzfeinde eine Koalition.
Gastbeitrag: “Warum die globale Strahlkraft des US-Dollar abnimmt”
Im globalen Währungswettbewerb könnte langfristig eine Währung auftrumpfen, die bisher noch niemand auf dem Zettel hat: die indische Rupie.
Die Würfel sind gefallen – Indien schließt sich eng an Amerika an
Im neuen globalen Wettbewerb um Vormacht prägen nicht nur Amerika und China, sondern auch Mittelmächte die Dynamik. Ulrich Speck analysiert die geopolitischen Positionierungen von Japan, Indien, Frankreich und Deutschland in einer vierteiligen Serie.
Wie Japan Chinas Vormachtanspruch im Indopazifik entgegentritt
Im neuen globalen Wettbewerb um Vormacht prägen nicht nur Amerika und China, sondern auch Mittelmächte die Dynamik. Ulrich Speck analysiert die geopolitischen Positionierungen von Japan, Indien, Frankreich und Deutschland in einer vierteiligen Serie.
Deutsche China-Strategie: Die Umsetzung muss entschlossener erfolgen als die Veröffentlichung
Kurz vor der Sommerpause hat Außenministerin Annalena Baerbock die China-Strategie vorgestellt. Das Vorgehen der Bundesregierung ist auf Kritik gestoßen. Das sind die fünf am stärksten debattierten Punkte.
Fokus auf Japan: G7-Vorsitz, innere Reformen und geopolitische Herausforderungen
Die Diskussionsveranstaltung nimmt die Prioritäten der japanischen G7-Präsidentschaft in den Blick und diskutiert Tokios politische Positionierung in einer sich abzeichnenden multipolaren Welt. Das „Land der aufgehenden Sonne“ steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen und einer grundlegenden Anpassung geopolitischer Interessen. Unter Premier Kishida setzt Japan seinen eigenen außenpolitischen Umbruch fort.
Wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank von den chinesischen Kommunisten kontrolliert?
Die AIIB war Pekings Antwort auf die von den USA dominierte Weltbank. Jetzt ist ihr kanadischer PR-Chef mit Furore abgesprungen und erhebt schwere Vorwürfe: Chinas KP habe einen zu grossen Einfluss auf die multilaterale Entwicklungsbank. Was ist da dran?
Energiewende und Geopolitik: Die Mongolei hat die Rohstoffe, die die Welt braucht
Die rohstoffreiche Mongolei wird als gewichtiger Partner in Nordostasien wiederentdeckt. Der Schatz unter der Erde hat dem Land aber bisher keinen allgemeinen Wohlstand gebracht.
Wie Asiens älteste Autonation den Anschluss bei Elektroautos wiedergewinnen will
Toyota, Honda, Nissan und Co. haben den Schwung von Elektroautos unterschätzt. Aber sie haben das Zeug, wieder aufzuholen.
Rückzug der Militärs? Parlamentswahlen in Thailand
Bangkok ruft seine Wähler an die Urnen. Ein Wahlgang, der mit Spannung verfolgt wurde. Inwiefern prägen die Militärs den Fortgang der weiteren politischen Entwicklung, kommt es zu einer Re-Demokratisierung Thailands?
Gastbeitrag: “Ein Wahlsieg mit vielen Fragezeichen”
In Thailand hat die junge Opposition viele Menschen überzeugt. Ob aber die neue Koalition das Königreich wirklich führen wird, ist mehr als unsicher. Gastbeitrag von Dr. Christoph Hein.
Asienbrücke eröffnet Projektbüro in Vietnam
Ein neues Kapitel beginnt in Ho-Chi-Minh-City und beschleunigt die dynamische Entwicklung in Vietnam.
Breakfast Roundtable mit der Auslandshandelskammer Korea und Hanns-Seidel-Stiftung Korea
Der Austausch und die offene Diskussion drehten sich um Digitalisierung und Mobilitat und boten wertvolle Einblicke und Perspektiven. Es war eine fantastische Gelegenheit, informative Gespräche zu führen.
Botschafterdialog Malaysia mit Botschafterin Frau Dr. Adina biniti Kamarudin
Bei einem Gedankenaustausch zwischen der malaysischen Botschafterin Dr. Adina biniti Kamarudin in der Botschaft Malaysias in Berlin mit dem Präsidenten der Asienbrücke e.V., Andreas Scheuer, über die Entwicklungen im Indo-Pazifischen-Raum, standen auch die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Malaysia im Fokus.
Nach der Corona-Pause: Strahlkraft der Hannover Messe nach Asien genutzt!?
Was sind die Herausforderungen der nächsten Jahre? Welche Partnerschaften werden wichtiger? Wie kann Deutschland trotz globaler Veränderungen und neuer Herausforderungen die wirtschaftliche Stärke bewahren oder sogar weiterentwickeln?
Gastbeitrag: “Von Diversifizierung keine Spur”
Jürgen Matthes, IW Köln, weist in seiner jüngsten Analyse darauf hin, dass nach Zahlen der Deutschen Bundesbank deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel wie nie in China investierten. Zusammen flossen damit in den vergangenen beiden Jahren 21,5 Milliarden Euro an neuen Direktinvestitionen ins Reich der Mitte. „So viel China-Drive war nie“, so Matthes.
Botschafterdialog Indonesien mit Botschafter Herr Arif Havas Oegroseno
Der Präsident der Asienbrücke e.V. Andreas Scheuer und Seine Exzellenz, der indonesische Botschafter Herr Arif Havas Oegroseno, trafen sich in der Botschaft der Republik Indonesien zu einem informativen Gedankenaustausch über die Entwicklungen im Indo-Pazifischen Raum.
Im Jahr der G20-Präsidentschaft: Indiens Gewicht wächst
Während der größten außen- und sicherheitspolitischen Fachtagung Indiens, dem Raisina-Dialog, präsentierten sich hochrangige Außenminister, unter anderem Antony Blinken (USA) und Sergei Lawrow (RUS), dem Publikum. Vertreter der Asienbrücke waren präsent. Präsident Andreas Scheuer nahm auf der Hauptbühne gemeinsam mit hochrangigen Experten, etwa Australiens Ex-Premier Tony Abbott, Stellung zur neuen Dynamik bei den indisch-europäischen Freihandelsbemühungen.
Dialogreise nach Indien anlässlich des Raisina Dialogues 2023
https://www.youtube.com/watch?v=NQFbz0fp4MA Mehr zu: Indien
Gastbeitrag: “Ein Sprung nach vorne?”
Prof. Dr. Heribert Dieter analysiert die Situation Indiens, das sich stärker in die Weltwirtschaft integrieren möchte und einen Fokus auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit legt. Im Jahr der G20-Präsidentschaft kommt Dehli besondere Aufmerksamkeit zu. Seit vielen Jahren gilt Indien als ein Land mit großem wirtschaftlichem Potenzial, aber immer wieder wurden hochfliegende Erwartungen enttäuscht – es entwickelte sich häufig schwächer als erwartet. Lange war Indien geprägt von demokratischem Regieren und sozialistischer Wirtschaftspolitik. Dies könnte sich nun ändern.
Gespräch mit Generalkonsul von Indien für Süddeutschland, Bayern und Baden-Württemberg Herrn Mohit Yadav
Treffen mit dem Generalkonsul von Indien für Süddeutschland, Bayern und Baden-Württemberg Herrn Mohit Yadav. Wichtige Aspekte unseres Gesprächs waren neue Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten am Wirtschaftsstandort Indien. Die Wirtschaftsbeziehungen zu Indien haben in den letzten Jahren deutlich an Dynamik, und Intensität gewonnen.
Fokus auf Vietnam: Politisch stabil, ökonomisch dynamisch?
Bei der Fertigung von Hightech setzt sich Vietnam für westliche Investoren zunehmend als Alternative zu China durch. Vietnam beschert das ein Wirtschaftswachstum, von dem die meisten Länder nur träumen können und gilt als politisch stabil. Allerdings gibt es auch immense Herausforderungen, etwa eine überfällige Steuerreform, mächtige Staatskonzerne, einflussreiche Milliardäre, weitreichende Korruption, angespannte Wohnungsmärkte und eine nicht-nachhaltige Energieversorgung.
Wie sind die Ergebnisse des G20- und ASEAN-Treffens zu bewerten?
Gemeinsam mit Experten und Kennern der Region besprechen wir die Ergebnisse der verschiedenen Gipfelformate (G20, ASEAN, APEC). Welche Entwicklungen waren überraschend, welche Entscheidungen sind für Asien und Europa dauerhaft und nachhaltig?
Dialogreise Vietnam: “Alle wollen unseren Goldstandard.”
Andreas Scheuer, Präsident der Asienbrücke, fordert mehr deutsche Investitionen in Asien. "Asien ist nicht nur China, sondern deutlich mehr", so in einem Interview der Mediengruppe Bayern. "Alle wollen das Niveau Deutschlands erreichen. Alle wollen unseren Goldstandard."
Hongkong und die Greater Bay Area – Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen
Im Oktober 2022 führte Ludwig Graf Westarp, Europa-Asien-Experte und Wirtschaftswissenschaftler, ein Interview mit Herrn Dr. Wing-Hin Chung. Seit 2012 ist Dr. Chung Leiter der Abteilung für Investitionsförderung bei InvestHK in Berlin.
Parteitag der Kommunistischen Partei und Chinas Weg
Im Gespräch werden die jüngsten Entwicklungen in Peking diskutiert und die historische dritte Amtszeit von Xi Jinping beleuchtet: Was kommt da auf den Westen zu und ist diese Machtfülle im Land unstreitig? Welche politischen Schlussfolgerungen sind zu ziehen und wie ist die Verflechtung Deutschlands mit China einzuschätzen?
Gastbeitrag: „Mehr Asienkompetenz ist nötig”
Gemeinsam mit Professor Winfried Weber und Felicitas Lotfi veröffentlichte unser Mitglied Philipp Meyer am 27. Juni 2022 unter dem Titel „Mehr Asienkompetenz ist nötig“ einen Gastbeitrag in der Kolumne „Der Betriebswirt der Frankfurt Allgemeinen Zeitung. Darin betonen sie die Notwendigkeit, die Komplexität Asien ganzheitlicher und auch mit Blick auf Abhängigkeiten zu betrachten.
Gastbeitrag: „Tunnelblick deutscher Außenpolitik“
In der Welt am Sonntag erschien ein Gastbeitrag unseres Präsidenten Andreas Scheuer zum „Tunnelblick deutscher Außenpolitik“. Darin macht er deutlich, dass die akute Bedrohung durch Russland wie auch die Herausforderungen im Indopazifik uns vor neue Aufgaben stellen. Es gilt, gemeinsam mit unseren Partnern anzupacken. Anders als beispielsweise Washington ist Berlin aber noch zu häufig abwesend und droht so zum reinen Zuschauer zu werden. Der erschreckende Ausbruch des Krieges in Europa hinterlässt dabei nicht nur alte, nun zerbrochene, Gewissheiten und eine geschwächte internationale Ordnung. Sie verschiebt, verständlicherweise, auch den Fokus weg von den Herausforderungen in Asien. Selbskritisch hält Andreas Scheuer fest, das wir noch viel zu wenig über Konflikte und Abhängigkeiten mit Asien wissen. Von notwendigen Schlussfolgerungen ganz zu schweigen. Dem begegnen wir am besten durch institutionell abgesicherte…
Wahlnachlese: Parlamentswahlen in Australien
Gemeinsam mit Experten und Kennern des Landes besprechen wir die Ergebnisse und möglichen Auswirkungen der australischen Parlamentswahlen. Welche Entwicklungen waren überraschend, welche Bedeutung hat die Wahl für Australiens Position im Indo-Pazifik und wie stellt sich das Land zukünftig vis-a-vis China auf?
Botschafterdialog mit Japan
Antrittsbesuch unseres Präsidenten Andreas Scheuer beim japanischen Botschafter S.E. Hidenao Yanagi. Der Austausch mit Botschafter Yanagi stand in diesen Tagen unter anderem unter dem Zeichen der Auswirkungen des Ukrainekrieges und der sich veränderten geopolitischen Lage weltweit und im Besonderen im indopazifischen Raum. Die Regierung Japans unterstützt die Ukraine mit zahlreichen Maßnahmen, wie u.a. Ausfuhrkontrollen, dem Aussetzen der Vergabe von Visa, finanziellen Hilfen und mit der Lieferung von Drohnen, Schutzwesten etc.. Japan und die Bundesrepublik Deutschland pflegen seit dem 19.04.1952 diplomatische Beziehungen. Beide Länder teilen als liberale und pluralistische Demokratien fundamentale Werte und sind politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich vielfältig miteinander verbunden.
Präsidentschaftswahl auf den Philippinen: Wer folgt auf Rodrigo Duterte?
Nach sechs Jahren im Amt scheidet der amtierende Präsident Duterte aus. Sein harter Kurs gegen Drogen, Kriminalität aber auch Andersdenkende machte ihn zu einem umstrittenen Staatschef, der auch außenpolitischen Konflikte nicht scheute. Der Sohn des Dikators Ferdinand Marcos, Ferdinand Marcos junior, hat gute Chancen die Wahl für sich zu entscheiden, was dokumentiert, dass politische Dynastien seit langem das Schicksal der Philippinen bestimmen. Das Land war schwer von Covid getroffen und ist seit langem mit Korruption und Ungleichheit konfrontiert. In einem Expertengespräch sprachen wir über das politische System der Philippinen, den Zustand der hiesigen Demokratie und die Zukunftsaussichten des Landes.
Fokus auf Indien: Welche Prioritäten hat die Regierung Modi?
In den letzten Jahren haben sich die indisch-europäischen Beziehungen intensiviert. Dies gipfelte in einer neuen Strategie der EU für Indien (2018), in der das Land als „eine aufstrebende Weltmacht, die in der gegenwärtigen multipolaren Welt eine Schlüsselrolle spielt und ein Stabilitätsfaktor in einer komplexen Region ist“ beschrieben wird. Der Kurswechsel in der chinesischen Innenpolitik und die zunehmend selbstbewusste Außenpolitik Pekings erwiesen sich als Faktoren, der die beiden größten Demokratien der Welt zu einer umfassenderen Zusammenarbeit mobilisierten. Allerdings stellen sich seit der russischen Invasion in der Ukraine einige Fragen im Hinblick auf Indien. Es wird deutlich, dass die engen russisch-indischen Beziehungen zu Konflikten mit westlichen Staaten führen werden. Ob die Ambitionen, die auf dem 15. EU-Indien-Gipfel im Juli 2020 formuliert wurden, so noch umsetzbar sind, bleibt…
Botschafterdialog mit Singapur
Die Botschaft des Stadtstaates Singapur – eine weitere Station der Antrittsbesuche unseres neuen Präsidenten Andreas Scheuer bei den Botschafterinnen und Botschaftern der asiatisch-pazifischen Region. Singapur ist flächenmäßig der kleinste Staat Südostasiens und gleichzeitig Vorreiter in Sachen Digitalisierung.Die Bilanz Singapurs ist beeindruckend: Singapurer genießen eine der längsten Lebenserwartungen, die schnellsten Internetverbindungsgeschwindigkeiten und eine der niedrigsten Kindersterblichkeitsraten der Welt. Deutschland und Singapur sind eng mit einander verbunden: In Singapur sind etwa 2.000 deutsche Unternehmen registriert. Vom 12-14 November 2022 findet zudem die 17. Asia-Pacific Conference of German Business (APK) in Singapur stattfinden. Thema des Gesprächs zwischen Präsident Andreas Scheuer und Botschafter Laurance Bay waren unter anderem die Chancen und Möglichkeiten der Beziehungen beider Länder zueinander und die Rolle der Asienbrücke als Brückenbauer.
Buchvorstellung von „Im Jahr des Roten Affen“
Vielen Dank Dendev Terbishdagva für die Impressionen seiner Heimat und seiner deutsch-mongolischen Lebensgeschichte. Gemeinsam mit Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Kultur war die Buchvorstellung zum „Jahr des Roten Affen“ ein Abend im Zeichen der Kooperation. Wie steht Deutschland in der Mongolei? Wie hält sich die mongolische Demokratie zwischen Russland und China? Was können wir voneinander lernen? Diese und viele weitere Fragen diskutierten wir gemeinsam mit dem Autor, dem mongolischen Botschafter und den anwesenden Gästen.
Botschafterdialog mit Südkorea
Unser Präsident Andreas Scheuer bei seinem Antrittsbesuch bei der Botschafterin der Republik Korea Dr. Cho Hyun-ok. Deutschland und Südkorea haben viel gemeinsam und sind eng miteinander verbunden: In Deutschland leben über 40.000 Koreaner. Etwa 500 deutsche Unternehmen bzw. Firmen mit Kapitalbeteiligung aus Deutschland beschäftigen etwa 100.000 Arbeitnehmer in Korea. Beides sind starke Exportnationen und haben gemeinsame politische Anliegen, wie die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten, von Multilateralismus und der internationalen Weltwirtschafts- und Finanzordnung.
Botschafterdialog mit der Mongolei
Beim Gespräch mit dem mongolischen Botschafter ging es vor allem um die stärkere Vernetzung und Herausforderungen für unsere beiden Länder. Gerade in der aktuellen Zeit ist ein intensiver Austausch mit asiatischen Partnern wichtig, denn Kooperation schafft Verständnis und Freundschaft. Ein gutes Beispiel dafür ist das Leben von Dendev Terbishdagva, dessen Vorstellung seines Buches „Im Jahr des Roten Affen“ wir kommende Woche begleiten.
Andreas Scheuer zum neuen Präsidenten der Asienbrücke e.V. gewählt
Auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung in Berlin hat die Asien-Brücke e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Die vertiefte Zusammenarbeit der deutschen und europäischen Wertepartnerschaft in der Indo-Pazifikregion ist von größter Bedeutung für die Zukunft. Zwar noch geprägt von den Einschränkungen der weltweiten Corona-Pandemie wird der Verein den verstärkten Austausch in allen Bereichen und Begegnungen zwischen Deutschland und Asien weiterentwickeln. Als neuer Präsident wurde einstimmig der Bundestagsabgeordnete und Bundesminister a.D. Andreas Scheuer gewählt. Scheuer bekräftigte in seiner Vorstellung die zwingende Notwendigkeit einer vertieften Zusammenarbeit mit den asiatischen Wertepartnern in allen Bereichen. „Asien ist der Kontinent des Wachstums im 21. Jahrhundert. Dies gilt jedoch nicht nur für die Bevölkerungsentwicklung, sondern auch für Wachstumsimpulse in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Daher braucht Deutschland eine intensive Zusammenarbeit mit Asien, um bei Innovationen und zukunftsfähigen Konzepten des gesellschaftlichen Miteinanders global seine Spitzenstellung zu behaupten. Dabei ist Asien mehr…
Über Europa – Asien: Wie die Corona-Pandemie unsere Beziehung verändert hat
Die Corona-Pandemie hat neue Dimensionen der europäisch-asiatischen Beziehungen aufgezeigt. Was das bedeutet, führen Dr. Małgorzata Bonikowska und Dr. Bruno Surdel in diesem kurzen Aufsatz aus.
CountryReportAsia – Vietnam
Es galt, viele Hürden zu überwinden. Nun aber betreiben Europäer und Vietnamesen Freihandel. Und setzen damit einen Nadelstich gegen China. Beitrag von Dr. Christoph Hein, Asien-Pazifik-Korrespondent der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Mitglied im Beirat der Asienbrücke.
Brücken statt Mauern: Das Asien-Europa Treffen (ASEM) 2020 in Phnom Penh
Anlässlich des ASEM-Gipfels in Ulaanbaatar 2016 hatte das Gastgeberland Mongolei ein Dorf für die Staats- und Regierungschefs errichtet. Dieses Symbol für die Verbindungen zwischen den beiden Kontinenten verkörperte die Bedeutung des persönlichen Dialogs. In diesem Jahr hat Kambodscha als Gastgeber des 13. Asien-Europa-Treffens (ASEM) Gelegenheit auf der globalen Bühne in Erscheinung zu treten. Der Gipfel wird eine der größten und wichtigsten politischen Veranstaltungen in der Gegenwartsgeschichte Kambodschas. Es könnte sich als ein offenes, multilaterales und modernes Land präsentieren. Das ist derzeit besonders wichtig, da die EU Anfang des Jahres die Handelspräferenzen für Kambodscha als Reaktion auf den Rückgang der Demokratie im Rahmen der „Alles außer Waffen“-Regelung für am wenigsten entwickelte Länder teilweise entzogen hat.