Meldungen & Publikationen

Wirtschaftskonferenz in Berlin: IWS, Asienbrücke e.V. und UNIDO

Wirtschaftskonferenz in Berlin: IWS, Asienbrücke e.V. und UNIDO

Die Zukunft gestalten durch deutsch-asiatische Kooperation. Asien ist nicht nur ein dynamischer Innovationsmotor, sondern auch ein zentraler Partner für nachhaltige Handelsstrategien.
Wirtschaftskonferenz in Berlin: IWS, Asienbrücke e.V. und UNIDO

Handelsstrategien der Zukunft: Deutschland-Asien Kooperation

Unser Ziel: Die Zukunft gestalten durch deutsch-asiatische Kooperation. Asien ist nicht nur ein dynamischer Innovationsmotor, sondern auch ein zentraler Partner für nachhaltige Handelsstrategien. Bereits jedes zweite Patent weltweit wird in Asien angemeldet – ein klares Zeichen für die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig wächst der Bedarf an energieeffizienten Technologien und zukunftsweisenden Innovationen.

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Asien bietet enormes Potenzial: durch strategische Kooperationen können wir nicht nur wirtschaftliche Synergien nutzen, sondern auch essenzielle Rahmenbedingungen verbessern. Es liegt an uns, mit Weitsicht, politischem Willen und wirtschaftlicher Innovationskraft, diese Chancen aktiv zu gestalten.

Auf dem Panel der Asienbrücke zum Kernthema: Handelsstrategien der Zukunft: Deutschland-Asien Kooperation, durften wir wertvolle Impulse von Christina Otte, Andreas Scheuer, Alexander Hoeckle, Rolf Schulze und Dr. Christoph Hein aufnehmen. Ein herzlicher Dank an den Internationaler Wirtschaftssenat e. V. (IWS) für die exzellente Organisation der bereits 8. Wirtschaftskonferenz und das hoch aktuelle Panel zu Transatlantischen Beziehungen und wie diese den Standort Deutschland verändern, sowie an UNIDO für die wertvolle Mitwirkung und das spannende Panel zum Thema Chancen in Afrika.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Newsletter der Asienbrücke.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten einen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vermeiden. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand des Newsletters verarbeitet. Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, die einen Link zur Bestätigung der Newsletter­bestellung enthält. Erst wenn Sie diese Seite aufrufen, wird die Bestellung wirksam. Sie können Ihre Ein­willi­gung jederzeit zurückziehen und sich wieder vom Newsletter abmelden. Der Widerruf kann insbesondere durch Klick des Abbestelllinks in den zugesandten Nachrichten erfolgen.